Welches Netzteil eignet sich für eine Grafikkarte mit NVIDIA Geforce GTX 750 Ti GPU?
Welches Netzteil für eine Grafikkarte mit NVIDIA Geforce GTX 750 Ti GPU in Frage kommt, hängt nicht zuletzt von der verwendeten CPU und Deiner sonstigen Systemausstattung ab.
311 Watt
Das unten aufgeführte Netzteil berücksichtigt diese Hersteller-Empfehlung.
Wenn Du es ganz genau wissen willst, nutzt Du am besten einfach unseren Netzteilrechner unten, um Dir eine individuell passende Empfehlung auf Basis des Strombedarfs aller Deiner PC-Komponenten ermitteln zu lassen.
Netzteilempfehlung für NVIDIA Geforce GTX 750 Ti basierte Grafikkarten
Berechne die erforderliche Netzteilleistung auf Basis Deiner individuellen PC-Konfiguration, indem Du im Netzteilrechner unten Deinen Rechner spezifizierst.
Der Netzteilrechner von netzteilrechner.io
Berechnete Netzteilleistungen für NVIDIA Geforce GTX 750 Ti mit verschiedenen CPUs
NVIDIA Geforce GTX 750 Ti mit AMD Ryzen 7 5800X und div. Komponenten/Overclocking: 338.2 Watt
NVIDIA Geforce GTX 750 Ti mit AMD Ryzen 5 1600X WOF und div. Komponenten/Overclocking: 326.2 Watt
NVIDIA Geforce GTX 750 Ti mit Intel Core i7 5820K und div. Komponenten/Overclocking: 341.2 Watt
NVIDIA Geforce GTX 750 Ti mit Intel Core i7 14700K und div. Komponenten/Overclocking: 454.2 Watt
NVIDIA Geforce GTX 750 Ti mit Intel Core i7 6700 und div. Komponenten/Overclocking: 266.2 Watt
NVIDIA Geforce GTX 750 Ti mit Intel Core i7 7700K und div. Komponenten/Overclocking: 357.2 Watt
NVIDIA Geforce GTX 750 Ti mit Intel Core i7 6600T und div. Komponenten/Overclocking: 266.2 Watt
NVIDIA Geforce GTX 750 Ti mit Intel Core i5 7400 und div. Komponenten/Overclocking: 306.2 Watt
NVIDIA Geforce GTX 750 Ti mit AMD Ryzen 5 2600X und div. Komponenten/Overclocking: 257.2 Watt
NVIDIA Geforce GTX 750 Ti mit Intel Core i5 6400 und div. Komponenten/Overclocking: 242.2 Watt
Die Top-10 der am häufigsten berechneten Prozessor & Grafikkarten-Chip Kombinationen im Netzteilrechner
1. AMD Ryzen 7 7600X mit NVIDIA Geforce RTX 3060
2. AMD Ryzen 5 3600 mit AMD Radeon RX 7800 XT
3. Intel Core i9 9900K mit NVIDIA Geforce RTX 3090
4. Intel Core i7 8700K mit NVIDIA Geforce RTX 3060
5. AMD Ryzen 5 5600X mit NVIDIA GeForce RTX 4070 SUPER
6. AMD Ryzen 5 5600X mit NVIDIA Geforce RTX 3060
7. Intel Core i7 12700K mit AMD Radeon RX 7900 XTX
8. AMD Ryzen 9 3900X mit NVIDIA RTX 4080
9. AMD Ryzen 5 3400G mit NVIDIA Geforce RTX 3060
10. AMD Ryzen 9 5900X mit NVIDIA Geforce RTX 3060 TI